Direkt zum Inhalt
Allergien und Unverträglichkeiten beim Hund: Symptome, Ursachen und Unterstützung

Allergien und Unverträglichkeiten beim Hund: Symptome, Ursachen und Unterstützung

Viele Hundebesitzer stehen vor der Herausforderung, die Beschwerden ihres Vierbeiners richtig einzuordnen. Oftmals werden Allergien und Unverträglichkeiten miteinander verwechselt – dabei handelt es sich um zwei unterschiedliche Reaktionen des Körpers. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Unterschiede erkennst, welche Anzeichen typisch sind und welche unterstützenden Maßnahmen sinnvoll sein können.

Was ist der Unterschied zwischen Allergien und Unverträglichkeiten?

  • Allergien sind Überreaktionen des Immunsystems auf bestimmte Stoffe, sogenannte Allergene. Sie führen zu entzündlichen Prozessen und erfordern in der Regel eine tierärztliche Abklärung.
  • Unverträglichkeiten hingegen sind meist auf Verdauungsprobleme oder Stoffwechselstörungen zurückzuführen. Das Immunsystem ist hier nicht direkt beteiligt.

Beide Reaktionen können die Lebensqualität deines Hundes stark beeinträchtigen – deshalb ist es wichtig, die Unterschiede zu kennen.

Typische Beschwerden bei Allergien

Eine Allergie beim Hund zeigt sich häufig durch:

  • Juckreiz und Hautirritationen (gerötete Haut, Kratzen, Lecken, Haarausfall)
  • Ohrenentzündungen oder wiederkehrende Hautentzündungen
  • Atembeschwerden in schweren Fällen
  • Magen-Darm-Beschwerden wie Erbrechen oder Durchfall (seltener als Hautprobleme)

Wichtig: Da eine Allergie eine ernsthafte Reaktion des Immunsystems ist, gehört sie immer in tierärztliche Behandlung.

Reaktionen bei Unverträglichkeiten

Eine Futtermittelunverträglichkeit macht sich in erster Linie über den Verdauungstrakt bemerkbar. Typische Anzeichen sind:

  • Blähungen
  • Durchfall oder weicher Kot
  • Erbrechen
  • Bauchschmerzen (Hund wirkt unruhig, legt sich oft um, zieht den Bauch ein)
  • Verminderter Appetit

Diese Beschwerden treten meist kurz nach der Futteraufnahme auf und verschwinden, wenn der auslösende Stoff gemieden wird.

Anzeichen, die auf Allergien oder Unverträglichkeiten hinweisen

Es gibt einige gemeinsame Symptome, die bei beiden Formen auftreten können:

  • Verdauungsprobleme
  • Hautreaktionen (Rötungen, Ausschlag, Juckreiz)
  • Veränderungen im Verhalten (Unruhe, vermehrtes Lecken, Rückzug)

Da die Abgrenzung für Laien schwierig ist, sollte bei länger anhaltenden Beschwerden immer ein Tierarzt hinzugezogen werden.

Mögliche Ursachen für Unverträglichkeiten

Unverträglichkeiten bei Hunden können verschiedene Gründe haben, zum Beispiel:

  • Bestimmte Eiweißquellen wie Rind, Huhn oder Milchprodukte
  • Zusatzstoffe im Futter (z. B. Konservierungsstoffe, Farbstoffe)
  • Getreide oder Gluten
  • Plötzliche Futterumstellungen

Eine gezielte Ausschlussdiät kann helfen, den Auslöser zu identifizieren.

Bachblüten als unterstützende Begleitung

Bachblüten können als sanfte Unterstützung bei Allergien und Unverträglichkeiten eingesetzt werden. Sie ersetzen jedoch niemals die tierärztliche Behandlung, vor allem nicht bei schweren allergischen Reaktionen.

  • Bei einer starken allergischen Reaktion (z. B. Hautirritationen, starker Juckreiz) kann die Stechpalme (Holly) unterstützend wirken.
  • Bei einem allergischen Schock wie etwa nach einem Bienenstich können Esskastanie (Sweet Chestnut) und Gemeines Weidenröschen (Willowherb) begleitend eingesetzt werden.

Hinweis: Vor der Gabe von Bachblüten sollte die Anwendung individuell abgestimmt und im besten Fall mit einem Tierheilpraktiker oder Tierarzt besprochen werden.

Fazit: Auf Symptome achten und professionell abklären lassen

Ob Allergie oder Unverträglichkeit – die Beschwerden deines Hundes sollten ernst genommen werden. Während Unverträglichkeiten häufig durch eine angepasste Ernährung in den Griff zu bekommen sind, erfordern Allergien stets eine tierärztliche Behandlung. Bachblüten können unterstützend wirken, ersetzen aber keine medizinische Therapie.

So sorgst du dafür, dass dein Hund trotz sensibler Reaktionen ein gesundes, glückliches Leben führen kann. 🐾

Fazit: Auf Symptome achten und professionell abklären lassen

Ob Allergie oder Unverträglichkeit – die Beschwerden deines Hundes sollten ernst genommen werden. Während Unverträglichkeiten häufig durch eine angepasste Ernährung in den Griff zu bekommen sind, erfordern Allergien stets eine tierärztliche Behandlung. Bachblüten können unterstützend wirken, ersetzen aber keine medizinische Therapie.

Ob Allergie oder Unverträglichkeit – die Beschwerden deines Hundes sollten ernst genommen werden. Während Unverträglichkeiten häufig durch eine angepasste Ernährung in den Griff zu bekommen sind, erfordern Allergien stets eine tierärztliche Behandlung. Bachblüten können unterstützend wirken, ersetzen aber keine medizinische Therapie.

Wir bei Wuff’s Best haben uns bewusst auf Monoproteinfutter spezialisiert. So können Hunde mit Allergien und Unverträglichkeiten ein für sie passendes Hundefutter erhalten – ob als Trockenfutter oder Nassfutter-Menü. Denn: Eine Unverträglichkeit soll nicht den Verzicht auf leckeres, hochwertiges und schmackhaftes Futter bedeuten, sondern die Chance auf mehr Lebensqualität.

Mit hypoallergenem Futter und verträglichen Snacks kannst du deinem Hund jedoch den Alltag erleichtern – für ein gesundes, glückliches Leben. 🐾